Südafrikas und Namibias Sprung in Richtung grüner Wasserstoff

You are currently viewing Südafrikas und Namibias Sprung in Richtung grüner Wasserstoff

Pretoria, Südafrika – Namibia und Südafrika entwickeln sich zu Vorreitern bei der Entwicklung von grünem Wasserstoff im südlichen Afrika, da ausländische Investitionen und das Interesse weiter zunehmen. Diese Entwicklungen werden jedoch von der lokalen Bevölkerung sowohl mit Optimismus als auch mit Skepsis aufgenommen. Beide Länder verfügen über eine Fülle sauberer Energieressourcen wie Sonnen- und Windenergie und eine hervorragende geografische Lage, die sie in der neuen Weltordnung, die auf eine umweltfreundliche Entwicklung setzt, nutzen können.

Namibias Umstellung auf grünen Wasserstoff

Namibia möchte ein globales Zentrum für die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff werden. Das Land, das über reichlich Solarenergie und große staatliche Landflächen verfügt, sieht in grünem Wasserstoff eine wichtige Möglichkeit, die Industrie und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

Das internationale Interesse an Namibias Plänen ist groß. Die Europäische Investitionsbank hat 500 Millionen Euro für grüne Wasserstoffprojekte zugesagt und die niederländische Invest International plant einen Fonds in Höhe von 1 Milliarde Dollar. Der belgische König Philippe besuchte Namibia im Mai 2024, um ein 30-Millionen-Dollar-Projekt für grünen Wasserstoff in der Nähe von Walvis Bay einzuweihen.

Die belgische Energieministerin Tinne Van der Straeten betonte bei ihrem Besuch des Cleanergy Solutions-Projekts das Engagement der Europäischen Union für die Beschaffung von erneuerbarem Wasserstoff von wettbewerbsfähigen Lieferanten wie Namibia. Wir stehen voll und ganz hinter dem Weg des Wasserstoffs und des grünen Wasserstoffs”, sagte sie. Es wird erwartet, dass diese Projekte Tausende von grünen Arbeitsplätzen schaffen werden. Lokale Gemeinschaften befürchten jedoch, dass die meisten dieser Projekte ausländischen Investoren zugute kommen und sie selbst kaum davon profitieren werden.

Die Rolle Südafrikas

Auch Südafrika will sich als wichtiger Akteur auf dem südafrikanischen Markt für grünen Wasserstoff positionieren. Im Mai 2024 unterzeichneten die Provinzen Westkap und Nordkap eine Absichtserklärung mit Namibia und niederländischen Interessenvertretern, um den Bau einer grenzüberschreitenden Wasserstoffpipeline zwischen den beiden Ländern zu prüfen.

Die südafrikanische Regierung prüft derzeit den Plan für grünen Wasserstoff und beabsichtigt, erhebliche Investitionen in grüne Wasserstoffanlagen zu tätigen. Grüner Wasserstoff könnte zur Dekarbonisierung des Bergbausektors in Südafrika beitragen und möglicherweise die Möglichkeiten für emissionsarme Transportlösungen verbessern.

Energie war schon immer ein schwieriges Thema in Südafrika. Das Land hatte immer wieder mit Stromausfällen zu kämpfen und die Strompreise sind stetig gestiegen. Die jüngste Erhöhung der Stromtarife um 12,74 Prozent durch die südafrikanische Regulierungsbehörde für Energie (NERSA) hat den meisten Haushalten schwer zu schaffen gemacht. Diese Probleme werden durch die veralteten Kohlekraftwerke des Landes noch verschärft, weshalb die Nutzung erneuerbarer Energiequellen dringend erforderlich ist.

Öffentliche Meinung und Bedenken

Die Einführung von grünem Wasserstoff im südlichen Afrika hat erhebliche sozioökonomische Auswirkungen und das Potenzial, die regionale Wirtschaft stark zu beeinflussen. Die Umstellung kann die Landwirtschaft revolutionieren, neue grüne Arbeitsplätze schaffen und einen wirtschaftlichen Mehrwert durch Energieexporte generieren. Sie könnte aber auch zum Verlust von Arbeitsplätzen in der Industrie für fossile Brennstoffe führen und eine Umschulung der Arbeitskräfte erforderlich machen. “Wenn wir auch nur die Hälfte der Vorteile nutzen”, sagt der namibische Wirtschaftsberater James Mnyupe, “wird sich die namibische Wirtschaft grundlegend verändern.

Während die Aussichten auf neue Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum und eine geringere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen allgemein begrüßt werden, gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Umfangs und des Tempos der Projekte. Die Öffentlichkeit fragt sich, ob die Vorteile gerecht verteilt werden.

In Südafrika werden Zweifel an der Fähigkeit der Regierung geäußert, neue große Energieprojekte effizient zu verwalten. Diese Enttäuschung ist auf schlechte Dienstleistungen zurückzuführen, einschließlich wiederholter Stromausfälle und Wasserknappheit.

Der Rückzug traditioneller Energieunternehmen wie Shell aus Südafrika trägt zur Unsicherheit über die zukünftige Stabilität des Energiesektors bei. Während die einen darin eine Chance für lokale Unternehmen sehen, befürchten andere eine zunehmende Instabilität und kurzfristig höhere Energiepreisschwankungen.

Ein Weg in die Zukunft

Damit sowohl Südafrika als auch Namibia die erwünschten Ergebnisse der grünen Wasserstoffprojekte erzielen können, müssen sie eine Reihe kritischer Fragen angehen. Die Notwendigkeit, die Infrastruktur voranzutreiben und eine integrative wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen, kann nicht genug betont werden. Darüber hinaus sind eine transparente Kommunikation und ein echtes Engagement für die Bürger von entscheidender Bedeutung, um die Unterstützung und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen. Es muss sichergestellt werden, dass die wirtschaftlichen Vorteile breit gestreut werden und dass lokale Arbeitskräfte in diesen neuen Industrien ausgebildet und eingestellt werden.

Wenn sich diese Länder auf den Weg zum grünen Wasserstoff machen, werden die Augen der Welt auf sie gerichtet sein. Ein Erfolg könnte die beiden Länder zu Fackelträgern des globalen Übergangs zu nachhaltiger Energie machen, die anderen Nationen als Vorbild dienen könnten. Werden jedoch die zugrunde liegenden Herausforderungen nicht angegangen, könnten Chancen verpasst werden und die Unzufriedenheit der Öffentlichkeit zunehmen.

 Grüner Wasserstoff ist mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft verbunden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer sorgfältigen Planung, einer soliden Infrastruktur und einer Politik, die die lokalen Gemeinschaften nicht belastet, sondern bereichert. Dann können Südafrika und Namibia das Potenzial von grünem Wasserstoff voll ausschöpfen und den Wandel ihres Energiemixes und ihrer Volkswirtschaften vorantreiben.

Autor: Kimberley Asah Netshivhale

Kommentar aus der deutschen Perspektive

Die Bundesregierung geht von einem enormen Bedarf in der nächsten Dekarde aus. Der Bedarf wird so groß sein, dass der benötigte Wasserstoff nicht nur in Deutschland produziert werden kann. Das Bundeswirtschaftsministerium geht deshalb von einem Bedarf von 50 – 70 Prozent aus, die aus dem Ausland importiert werden müssen. Bislang existieren die Pläne nur auf dem Papier. Benötig werden riesige Mengen erneuerbarer Strom. Der ist Afrika aber oft noch Mangelware. In Namibia lässt sich günstig erneuerbarer Strom produzieren. Dieser muss in Ammoniak, einem Molekül aus drei Atomen Wasserstoff und einem Atom Stickstoff verwandelt werden. Der Ammoniak lässt sich dann relativ einfach nach Deutschland transportieren. Hier muss das Molekül wieder in seine Elemente gespalten werden. Für Prozesse muss zusätzlich Energie gewandelt werden. Das macht den grünen Wasserstoff teurer. Sowohl Namibia und auch, viele Menschen in Afrika haben keinen Zugang zu elektrischen Strom. In Südafrika kommt häufig zu Stromausfälle. Noch gibt zu wenige erneuerbare Energiequellen. Deswegen sind sozioökonomische Gegebenheiten gerade wegen der kolonialen Vergangenheit zu beachten.

Autor: Dr. Thomas Isenburg, Wissenschaftsjournalist 

Bereits publiziert:

Schreibe einen Kommentar